Eventraum "bei Dippon's"

Wir freuen uns sehr, Sie bei uns in unserem neuen Eventraum "bei Dippon`s" auf unserem Bio-Weingut Schlossgut Hohenbeilstein begrüßen zu dürfen!

Bereits seit Winter 2020 befanden wir uns - mit viel Liebe zum Detail und viel Eigenleistung - im Umbau der ehemaligen Kelter in einen feinen und charmanten Eventraum. Architektonisch verbindet sich moderner und rustikaler Stil und so strahlt der Raum einen einzigartigen Charme aus. Der Ausblick über Beilstein, in Kombination mit dem Genuss der gutseigenen Weine aus biologischem Anbau, machen jede Weinprobe, Workshops oder Seminare, jegliche andere Veranstaltung und auch Ihre Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis!

L A G E + Ü B E R N A C H T U N G

Unser Bio-Weingut Schlossgut Hohenbeilstein liegt wunderschön idyllisch im Bottwartal und mit einem traumhaften Ausblick am Burgberg von Hohenbeilstein. Direkt unterhalb der Burg und in unserer Monopollage Schlosswengert befindet sich der Eventraum im Weingutsgebäude.

Übernachtungsmöglichkeiten in der nächsten Umgebung:

Jungwinzer Joscha Dippon und Frau Silke haben zum 1. Juli 2019 das Bio-Weingut sowie die Graveum GbR übernommen. Den Namen "Graveum" hat sich Hartmann Dippon bei der Gründung der GbR mit seiner Frau Antje im Jahr 2011 ausgedacht. Als Freund der klassischen Musik, in der das Wort "grave" auch "feierlich" bedeutet, war die neue Wortkreation wie gemacht für den Bau eines Veranstaltungsgebäudes. Hartmann hatte bereits die Planung eines Anbaus als Eventraum begonnen. Es war finanziell jedoch leider nicht im Budget - nun setzt die junge Generation diese Planung in einem neuen Konzept um. Das Ziel von beiden ist es, Beilstein und Umgebung noch mehr bieten zu können, das Kulturgut Bio-Wein den Menschen näherzubringen und noch öfter Ihre Weingutstüren für interessierte Gäste zu öffnen.

Aufgrund des unerwarteten Todes von Architekt Hans Günter Schädel zum 20. November 2019 hat Herr Martin Oettle vom Architekturbüro Klaiber+Oettle als neuer Architekt das Bauprojekt übernommen. In Kooperation mit dem Beratungsunternehmen AgriConcept wurde eine Förderung beim Land beantragt, um das Bauprojekt auch finanziell realisieren zu können.

05.10.2020          Mithilfe unseres Kontakts zur Staatssekretärin für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Frau Gurr-Hirsch halten wir die Baugenehmigung gerade noch rechtzeitig zur Einreichung des Förderantrags in den Händen.

23.09.2020          Unterzeichnung des Förderantrags. Endlich liegen alle Unterlagen bis auf die Baugenehmigung vor. Gelder vom Land sind vorhanden, unsere Chancen stehen gut, um die Diversifizierungsförderung zu erhalten. Bis zum 05.10.2020 muss der vollständige Antrag (samt Baugenehmigung) dem Regierungspräsidium vorliegen!

23.06.2020          Alle Angebote von Handwerkern für das Bauvorhaben liegen vor.

Juni 2020             Stichtag 2 zur Förderungseinreichung erneut verpasst! Nicht klar, ob im November 2020 noch Gelder zur Verfügung stehen.

Mrz-Jun 20          Weitere Rückfragen von Denkmalamt, Gewerbeaufsichtsamt, etc. werden zügig bearbeitet.

März 2020           Stichtag 1 zur Förderungseinreichung wurde verpasst! Nächster Termin eventuell im Juni 2020.

Jan-Mrz 20          Rückfragen von Ämtern werden bearbeitet. Aufgrund der Corona-Krise geht es bei den Ämtern nur langsam voran.

22.01.2020          Der Bauantrag ist von der Stadt Beilstein beim Baurechtsamt des Landratsamt Heilbronn eingegangen.

17.01.2020          Nach dem plötzlichen Tod von Architekt Herr Schädel wurde nun ein neuer Architekt gefunden. Herr Oettle von Klaiber+Oettle aus Schwäbisch Gmünd führt das Bauvorhaben fort. Ziel: Förderungsstichtag im März!

04.07.2019          Herr Zoller von AgriConcept ist bei uns zur ersten Besprechung der Daten & Fakten zur Einreichung eines Förderantrags als Diversifizierungsprojekt mit 25% beim Regierungspräsidium.

28.12.2018          Erste Plandaten von Architekt Hans Günter Schädel (Vater von Silke Dippon) erstellt zum Bauvorhaben.

 

Europäischer Landwirtschaftssfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

Unser Bauvorhaben wird gefördert durch das Land Baden-Württemberg und den Bund:

https://ec.europa.eu/info/food-farming-fisheries/key-policies/common-agricultural-policy/rural-development_de#eafrd

https://foerderung.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Agrarpolitik/MEPLIII